Unabhängige Beratung Finanzen und Versicherungen
Filialbanken und Sparkassen leben von der Kreditvergabe. Sie werden jedoch nicht müde zu betonen, dass sie mit Krediten kaum noch Geld verdienen, die damit verbunden Kosten seien höher als die Zinseinnahmen. An einer Stelle muss man den Bankern recht geben. Kleinkredite verursachen die gleichen Einrichtungskosten und Personalkosten wie ein Darlehen in fünfstelliger Höhe. Vor diesem Hintergrund ist es schwierig, bei einem Institut in der Fläche einen echten Kleinkredit von 500 oder 1.000 Euro zu bekommen. Die Mindestsumme für einen Ratenkredit beträgt häufig 2.000 Euro oder 3.000 Euro. Was tun, wenn man als Verbraucher aber wirklich nur 500 Euro benötigt? Geht es um die Anschaffung einer Waschmaschine, greifen viele in diesem Fall auf eine Händlerfinanzierung zurück. Ob diese aber wirklich so günstig ist, oder das vermeintliche Schnäppchen durch hohe Zinsen dann doch zu teuer wird, steht auf einem anderen Blatt. Die Zinsen für einen Dispo stellen in einer solchen Situation jedenfalls keine Option dar.
Spezialanbieter und Kreditportale als Alternative für Kleinkredite
Es gibt durchaus Online-Anbieter, die auch Kredite ab 50 Euro vergeben. Dabei handelt es sich um FinTechs, Financial Technology Unternehmen, die sich auf die Marktlücke Kleinkredite spezialisiert haben. Die Laufzeit dieser Darlehen ist extrem übersichtlich, meist beträgt sie maximal drei Monate. Der Vorteil gegenüber einem Dispo liegt zum einen in den Zinsen, zum anderen darin, dass der Kreditnehmer das Darlehen zu einem festen Zeitpunkt zurückführen muss. Er vermeidet damit die berühmte Dispo-Spirale, bei der er seinen Überziehungskredit immer weiter ausbaut.
Privatkredite mit steigenden Vergabevolumina
Eine andere Möglichkeit bieten Kreditportale, auf denen Darlehen von privat an privat vergeben werden. Standen diese anfangs im Ruf, nur etwas für Verbraucher mit schwacher Bonität zu sein, hat sich dies grundlegend geändert. Die klassischen Banken vor Ort haben seit der Finanzkrise keine Möglichkeit ausgelassen, ihr angekratztes Image weiter zu ramponieren. Prozesse hinsichtlich gesetzeswidrig einbehaltener Kreditabschlussgebühren oder die immer wieder von Verbraucherschützern als mangelhaft eingestufte Beratungsqualität bei Geldanlagen waren nur zwei dieser Sachverhalte.
So kam es, dass immer mehr Darlehensnehmer auch mit hervorragender Bonität Wege vorbei an der alteingesessenen Finanzindustrie suchten. Kreditplattformen stellen einen dieser Wege dar. Investoren, die keine Aktien mögen, finden hier attraktive Anlagemöglichkeiten mit Renditen, die weit über denen klassischer Einlagen tendieren. Ein Kredit von privat bedeutet nicht, dass der Darlehensnehmer nicht auf Herz und Nieren geprüft wird. Allerdings muss man auch sagen, dass die Annahmerichtlinien weniger strikt ausfallen, als bei einer Bonitätsprüfung durch eine Bank. Das Gesuch wird lediglich beim Vorhandensein harter Schufa-Kriterien abgelehnt. Ansonsten liegt es beim Darlehensnehmer, mögliche Investoren von seinem Anliegen zu überzeugen. Und bei den Geldgebern gibt es durchaus Personen, die für eine gewisse Rendite auch bereit sind, ein gewisses Risiko einzugehen.
Wer auf der Suche nach einem echten Kleinkredit ist, findet auf entsprechenden Portalen, beispielsweise kleinkredite.net, alle Anbieter im Vergleich, FinTechs ebenso wie Kreditmarktplätze
The post Kleinkredite – das ungeliebte Kind der Banken appeared first on Finanzdienstleistungen Mahling.