Unabhängige Beratung Finanzen und Versicherungen
Kleinkredite sind ein noch relativ neues Phänomen. Erstmals in Erscheinung getreten sind sie im Jahr 2012, als das Unternehmen Vexcash diese Idee auf dem deutschen Kreditmarkt angeboten hat. Bei der kurzfristigen Inanspruchnahme von verhältnismäßig geringen Kreditsummen, ist diese Kreditform seitdem eine willkommene Alternative und erinnern zudem stark an die in Ländern des globalen Südens sehr weit verbreiteten Mikrokredite.
Klein, aber fein – und wirtschaftlich obendrein!
Das wichtigste Merkmal von Kleinkrediten liegt in den vergleichsweise geringen Kreditbeträgen. Üblicherweise beginnen die Angebote schon bei 100 Euro. Wer sich einen so geringen Kreditbetrag leiht, braucht sich um auflaufende Zinsen nur wenig Gedanken zu machen, denn diese bewegen sich meist im einstelligen Bereich. Der effektive Zinssatz liegt zwar deutlich höher, muss aber, da es sich um einen effektiven Jahreszins handelt, noch durch 12 geteilt werden. Heraus kommen Kreditzinsen, bei denen sich selbst eher einkommensschwache Kreditnehmer entspannt zurücklehnen können.
Genau diese Kreditnehmer stehen auch im Fokus der Anbieter. Oftmals reicht es schon aus, wenn der Kreditnehmer mindestens 500 Euro an regelmäßigen Einkünften nachweisen kann. Bei den Ratenkrediten normaler Geschäftsbanken wäre das undenkbar. Kleine Beträge bedeuten aber auch kleines Risiko – sowohl für Kreditnehmer als auch Kreditgeber. Hinzu kommen die sehr kurzen Laufzeiten. Eine Kreditlaufzeit von nur einem Monat ist hier alles andere als unüblich – vielmehr entspricht es der Regel. Der Betrag wird folglich in einer Rate komplett mit Zinsen zurückgezahlt. Bei
Der Kleinkredit in der Praxis – ein Rechenbeispiel
Genau betrachtet sind die Unterschiede zwischen Kleinkredit und Bankkredit nicht allzu groß, denn bei beiden handelt es sich um einen Ratenkredit mit fixen Raten. Allein die Dimensionierung macht hier den Unterschied. Wie sich dies auf die Zinsen auswirkt, soll kurz anhand eines Fallbeispiels verdeutlicht werden:
Angenommen, der schon etwas in die Jahre gekommene Kleinwagen eines Studenten erleidet einen Auspuffschaden. Die Folge ist der Wechsel des kompletten Endschalldämpfers, was mit 250 Euro zu Buche schlägt. Zu viel für das eng bemessene Studentenbudget, weswegen ein Kleinkredit aufgenommen wird. Da der nächste Lohn des Nebenjobs schon in gut einer Woche auf dem Konto gutgeschrieben werden sollte, reicht eine entsprechende Laufzeit von 10 Tagen. Beides in den Kreditrechner von Vexcash eingegeben ergibt einen Rückzahlungsbetrag von 250,97 Euro. Im Klartext: Es fallen gerade einmal 0,97 Euro an Zinsen an – weniger als ein Kaffee in der Mensa.
Bei einer normalen Geschäftsbank könnte man nach einem solchen Angebot lange suchen. Selbst Dispokredite können beim Zinssatz noch deutlich höher ausfallen
The post Kleinkredit und Bankkredit – wo liegen die Unterschiede? appeared first on Finanzdienstleistungen Mahling.